Brandenburger Haus, 3277m, Südliche Ötztaler Alpen
5-Tages-Prognose
– Dienstag
Schneefall unter 1000m
– Mittwoch
Anhaltend sehr kalt
– Donnerstag
Anhaltend sehr kalt
– Freitag
für die Jahreszeit kalt
– Samstag
Trocken - Sehr kühl
Thomas Pichler
Meteorologe und Geograph
Unser Wettergeschehen der nächsten Tage wird einerseits von einem Hoch bei den Britischen Inseln, sowie einem Höhentief über Mitteleuropa bestimmt. Damit verbleiben wir einerseits im Einflussbereich spätwinterlich kalter, sowie teils angefeuchteter Luftmassen. Der Frühling wird dadurch auf Distanz gehalten. Die Wetterverhältnisse bleiben zudem etwas veränderlich. Am Mittwoch und Donnerstag wechseln Sonne und Wolken einander ab. Die Chancen für einen überwiegend freundlichen Wetterverlauf stehen dabei recht gut. Die eine oder andere tageszeitlich bedingte Schauerzelle kann vor allem am Donnerstag nicht ganz ausgeschlossen werden. Für den Freitag kündigt sich dann voraussichtlich Sonnenschein pur an. Für das Wochenende deuten sich hingegen neuerlich dichtere Wolken an. Dabei sollte es aber weiterhin trocken bleiben und auch mit den Temperaturen geht es weiter leicht bergauf.

Das vorige Jahr war in Österreich zu warm, zu trocken und zu stürmisch. Am ersten Jänner 2021 begann für die Klimaforscher eine neue 30-jährige Messperiode. In den drei Jahrzehnten von 1991 bis 2020 wurde es in Österreich im Vergleich zur vorigen „Klimanormalperiode“ (1961-1990) um 1,3 Grad Celsius wärmer. Besonders die Menschen in der Stadt würden unter der zunehmenden Hitzebelastung leiden. Die Anzahl der Hitzetage mit Temperaturen über 30 Grad Celsius hat sich in den Landeshauptstädten verdoppelt bis vervierfacht. Auch „Tropennächte“, bei denen die Temperatur nicht unter 20 Grad Celsius sinkt, kämen nunmehr regelmäßig in allen Bundesländern vor. Sie sind eine große Belastung für den menschlichen Kreislauf. Zuvor, also in der Periode von 1961 bis 1991 gab es etwa in Klagenfurt und Innsbruck hingegen keine einzige derart warme Nacht.